Der Brillant Als Brillant wird ein Diamant bezeichnet, der im Brillantschliff bearbeitet worden ist. Der Name kommt
aus dem Griechischen: Adamas – der Unbezwingbare. Der Diamant ist eine kubische kristalline Form des Kohlenstoffes. Die ersten Diamanten tauchten vor mehr als 2.500 Jahren in Indien auf. Bis ins
Mittelalter hinein versprach man sich durch das Tragen magische Kräfte. Ein Diamant ist das härteste bekannte Mineral.
Herkunft Die Rohwarenbeschaffung erfolgt über Handelszentren in Antwerpen, Tel Aviv, Mumbai oder New York und wird von Partnern des
Lieferanten durchgeführt. Zur Bearbeitung wird die Rohware nach Indien oder Israel verschickt, von wo sie nach der Fertigstellung der geschliffenen Brillanten wieder nach Deutschland zum Lieferanten
zurückkommt. Die Firma achtet streng darauf, nur von Lieferanten zu kaufen, die konfliktfreie Quellen nachweisen können und somit keine Blutdiamanten anbieten (vgl. Kimberly-Abkommen).
In Zeiten in denen fortwährend von Wirtschaftskriminalität und Verschleierung berichtet wird, sind wir daran interessiert die nötige Transparenz über unsere Bezugsquellen für unsere Kunden und Endkunden zu schaffen.
Pflege Diamanten ziehen Fette an und sollten deshalb regelmäßig gereinigt werden. Ein sauberer Diamant reflektiert das Licht
besser und erscheint größer als ein durch Hautöl, Seife, Kosmetika oder Fett Getrübter.
Empfehlenswert ist eine jährliche professionelle Pflege des Diamanten und Überprüfung des Schmuckstückes. Wir empfehlen die Reinigung im Ultraschallbad. Alternativ reinigen Sie das Schmuckstück am besten in einem milden Geschirrspülmittel mit einer weichen Zahnbürste. Spülen Sie es danach unter klarem Wasser ab und tupfen es mit einem weichen Tuch trocken.
Alternativ dazu haben Sie auch die Möglichkeit Diamanten mit einem Schmuckreiniger zu pflegen.
Der Diamantring sollte stets vorsichtig getragen werden. Der Diamant ist zwar der härteste bekannte Stein der Welt, er kann aber dennoch beschädigt werden. Durch Anschlagen können Diamanten splittern und auch brechen. Der Diamantring sollte deshalb bei strapazierenden Tätigkeiten wie Gartenarbeit oder Geschirrspülen immer abgelegt werden.
Quelle: Infomaterial Fa. R. Rauschmayer Pforzheim